Akazien. Der Name weckt Bilder von endlosen Savannen, goldgelben Blütenwolken und warmem Holz. Doch wusstest du, dass es über 1.000 verschiedene Arten gibt? Manche wachsen als kleine, duftende Sträucher. Andere strecken sich als imposante Bäume in den Himmel. Zeit, dir den Dschungel der Akazienarten zu entwirren – damit du genau weißt, welche Akazie zu dir passt.
Akazie ist nicht gleich Akazie
„Akazie“ ist ein Sammelbegriff, der mehr Vielfalt in sich trägt, als man auf den ersten Blick ahnt. Ursprünglich stammt der Name aus Australien, Afrika und Teilen Amerikas, doch heute findest du Akazien fast überall auf der Welt.
Die Bandbreite reicht von zarten Zierpflanzen im Kübel bis zu robusten Nutzbäumen, die jahrzehntelang Schatten spenden.

Die bekanntesten Akazienarten
Hier bekommst du die wichtigsten Vertreter in einer kompakten Übersicht – von der Blütenschönheit bis zum Holzwunder.
1. Australische Goldakazie (Acacia pycnantha)
Australiens Nationalblume. Strahlend gelbe, kugelige Blüten, die im Frühling wie kleine Sonnen leuchten. Ideal für warme Standorte oder im Kübel an einem sonnigen Platz.
2. Silberakazie (Acacia dealbata)
Beliebt wegen ihrer silbrig schimmernden Blätter und duftenden Blüten. Perfekt als Wintergartenpflanze oder in milden Regionen auch im Freien.
3. Schwarze Akazie (Acacia mearnsii)
Bekannt für ihr stark duftendes Holz, das oft für Möbel und Ledergerbung genutzt wird. Anspruchslos, aber nur in frostfreien Gebieten geeignet.
4. Falsche Akazie (Robinia pseudoacacia)
Botanisch gesehen gar keine echte Akazie, aber hierzulande weit verbreitet. Robust, schnelles Wachstum, hartes Holz – allerdings giftig für Mensch und Tier.
5. Wüstenakazie (Acacia aneura)
Extrem trockenheitsresistent, mit feinen Blättern und zähem Holz. Symbol für Durchhaltevermögen in harschen Klimazonen.
Akazienarten im Vergleich
Art | Blütenfarbe | Wuchshöhe | Standort | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Australische Goldakazie | Gelb | 4–8 m | Sonnig, warm | Nationalblume Australiens |
Silberakazie | Gelb | 5–10 m | Sonnig, frostgeschützt | Silbernes Laub, duftende Blüten |
Schwarze Akazie | Creme bis Gelb | 6–12 m | Warm, trocken | Duftendes Holz, Ledergerbung |
Falsche Akazie (Robinia) | Weiß | 10–25 m | Sonnig, robust | Hartes Holz, giftig |
Wüstenakazie | Gelblich | 3–7 m | Trocken, heiß | Extrem trockenheitsresistent |
Welche Akazie passt zu dir?
Frag dich zuerst: Willst du Blütenpracht oder Nutzwert?
- Für den Ziergarten: Gold- oder Silberakazie bringen Farbe und Duft.
- Für Holz und Robustheit: Die falsche Akazie liefert langlebiges, wetterfestes Material.
- Für trockene Standorte: Wüstenakazie – die Überlebenskünstlerin unter den Arten.

Routen- & Fahrplan-Tipp für Akazienfans
Falls du Akazien in verschiedenen Regionen live sehen willst, kannst du eine kleine botanische Tour planen.
Station | Beste Reisezeit | Highlight | Anfahrt |
---|---|---|---|
Südfrankreich (Mimose) | Februar–März | Blütenfest der Silberakazie | Zug bis Nizza, Bus ins Hinterland |
Australien (Goldakazie) | August–September | National Wattle Day | Flug nach Sydney, Mietwagen Richtung Canberra |
Südafrika (Schwarze Akazie) | September–Oktober | Wildblumenzeit | Flug Kapstadt, weiter mit Auto |
Deutschland (Robinia) | Mai–Juni | Weiße Blütentrauben in voller Pracht | Regionalbahn in ländliche Regionen |
FAQ – Häufige Fragen zu Akazienarten
Wie viele Akazienarten gibt es?
Über 1.000, vor allem in Australien, Afrika und Amerika.
Sind alle Akazien giftig?
Nein, aber einige, wie die falsche Akazie (Robinia), sind für Mensch und Tier giftig.
Kann ich Akazien im Garten pflanzen?
Ja – wenn der Standort passt. In kalten Regionen besser im Kübel und frostgeschützt.
Welches Holz ist am haltbarsten?
Robinia-Holz gilt als eines der robustesten Hölzer überhaupt.

Peter ist ein passionierter Naturfreund und Holzexperte, der sich auf die faszinierende Welt der Robinien und Akazien spezialisiert hat. Mit einem Hintergrund in Forstwirtschaft und einer besonderen Liebe für nachhaltige Holznutzung, bringt Peter eine Fülle von Wissen und Erfahrung auf diesem Blog ein.